Die fieto-Methode zeigt, wie Organisationen ihre Finanzdaten verstehen, steuern und gezielt für gesellschaftliche Wirkung einsetzen können.
Die fieto-Controlling-Methode ist ein systematischer Perspektivwechsel in der Finanzsteuerung gemeinnütziger Organisationen – weg von der reinen Buchhaltungssicht, hin zur Fördermittelsicht.
Sie hilft Organisationen, ihre Buchhaltungsdaten so zu strukturieren, dass Fördermittel, Projekte und freie Mittel klar voneinander abgegrenzt und transparent gesteuert werden können.
Kern der Methode ist die Arbeit mit Kostenträgern: Jeder Fördertopf, jedes Projekt oder jede interne Funktion erhält einen eigenen Code. Diese Codes werden sowohl in der Buchhaltung (z. B. in DATEV oder Lexware) als auch in Planungstabellen verwendet.
So können Einnahmen und Ausgaben automatisch Projekten zugeordnet und ausgewertet werden.
In sieben klaren Schritten führt die Methode von der Datengrundlage bis zur förderfähigen Auswertung – praxisnah, anschlussfähig und skalierbar.
Im eBook „Die fieto-Methode – Fördermittel sicher steuern“wird die Methode detailliert beschrieben: von den Grundlagen der Fördermittellogik über den Aufbau der Kostenträgerstruktur bis hin zur praktischen Auswertung.
Das eBook richtet sich an Menschen mit Finanzverantwortung in gemeinnützigen Organisationen –
z. B. Geschäftsführer:innen, Projektleitungen, Controller:innen und Verwaltungsmitarbeitende.
Es bietet Orientierung und konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Buchhaltungsdaten in förderlogische Auswertungen zu überführen – unabhängig davon, ob mit Spreadsheets oder einer Controlling-Plattform gearbeitet wird.
Das eBook ist aktuell in der Entstehung und steht kostenlos unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0)zur Verfügung.
Du kannst gern Kommentare im Dokument hinterlassen und bei der Weiterentwicklung helfen.
© Alle Rechte vorbehalten. Impressum